Übersicht über die Ereignisse von 1945-2004

1.1.1995
Währungsreform in Polen. Am 1. Januar werden neue Geldscheine und –münzen eingeführt, die vier Nullen weniger haben, so daß ein neuer Zloty (PLN) 10 000 alten Zloty entspricht.
1995
Im Mai wird bei den Beratungen der Nordatlantischen Versammlung in Budapest beschlossen, Polen, die Slowakei, Slowenien, die Tschechische Republik und Ungarn bis Ende 1998 in die NATO aufzunehmen und die Beziehungen mit Russland zu festigen.
1995
Lech Walesa unterliegt bei den Präsidentschaftwahlen seinem ex-kommunistischen Herausforderer Aleksander Kwasniewski.
1995
Mitte der Neunziger Jahre hat sich die Deutsch-Polnische Schulbuchkommission, die seit 1974 ein Projekt der Georg-Eckert-Stiftung für internationale Schulbuchforschung mit Sitz in Braunschweig ist, neuen Themen zugewandt. Nun geht es nicht mehr nur darum, wie die Vergangenheit, sondern wie die gemeinsame Zukunft der beiden Völker und ihre Stellung in der größeren Völkergemeinschaft dargestellt werden kann, zb im Hinblick auf den bevorstehenden Beitritt Polens zur EU. Die Schulbuchkommission leistet somit weiter einen wichtigen kulturellen Beitrag. Im Dezember 2002 erhält sie für ihre Arbeit in Warschau den deutsch-polnischen Preis verliehen.
1997
Im Juli beschließt der NATO-Rat die Aufnahme Polens, der Tschechischen Republik und Ungarns in das westliche Verteidigungsbündnis.
1998
Im März beginnen die offiziellen Verhandlungen über Polens EU-Beitritt.
12.3.1999
In Independence (US-Bundesstaat Missouri) überreicht Polens Außenminister Bronislaw Geremek der US-Außenministerin Madelaine Albright am 12. März das NATO-Beitrittsdokument. Die Republik Polen wird zum Bündnispartner der Organisation des Nordatlantikvertrages.
19.9.1999
Der aus polnischen, dänischen und deutschen Soldaten bestehende Stab des „Nord-Ost-Korps“ tritt in Stettin seinen Dienst an. Das Korps, dem je eine Division aus den beteiligten Ländern zugehört, ist ebenso für Verteidigungs- wie für multinationale ...
25.6.2002
Der Zeithistoriker Wlodzimierz Brodziej findet im Warschauer Parlamentsarchiv heraus, daß die Gesetze, Dekrete und Verordnungen, die 1945/46 die Vertreibung, Enteignung und Entrechtung der Deutschen regelten, schon vor 1989 aufgehoben worden waren. Zuvor hatte Kanzlerkandidat Edmund ...

Bundestagsbeschluß zu einem Zentrum gegen Verteibungen

5.7.2002
->
Zentrum gegen Vertreibungen I
Im Bundestag wurde frühzeitig die Frontstellung „nationales“ gegen „internationales“ Zentrum gegen Vertreibungen sichtbar.

Abschluß der Verhandlungen zum EU-Beitritt

13.12.2002
->
EU-Beitrittsverhandlungen
Das Tauziehen um die Agrarpolitik dauerte bis zur letzten Minute.

Die „Erklärung der acht“ brüskiert Berlin

30.1.2003
->
Streit um den Irakkrieg
Die Irak-Politik wird zum europäischen Zankapfel.
16.4.2003
Die Staats- und Regierungschefs der 15 EU-Staaten und die der zehn Bewerberstaaten unterzeichnen im Rahmen einer feierlichen Zeremonie auf der antiken Agora (Marktplatz) von Athen die Verträge über Aufnahme der zehn neuen Mitglieder. Allerdings stehen in einigen der ...

Prestige als Dank für Bündnistreue

31.5.2003
->
Bush in Krakau
Vom Krakauer Schloß aus wendete sich Präsident Bush an die ganze Welt.

Die Stimmung vor dem EU-Referendum

6.6.2003
->
Stimmung vor dem Referendum
Die breite Pro-Europa-Front konnte die Sorgen um eine ausreichende Wahlbeteiligung nicht bannen.

Polen sagt Ja zur EU

8.6.2003
->
EU-Referendum
Mit einem klaren „Ja“ haben sich am 7./8. Juni 2003 die Bürger Polens in einer Volksabstimmung für einen Beitritt des Landes zur Europäischen Union entschieden.

Der Streit um ein Zentrum gegen Vertreibungen

14.7.2003
->
Streit um das Zentrum gegen Vertreibungen
Eine internationale Erklärung zugunsten eines „Europäischen Zentrums gegen Vertreibungen“ löst eine der langwierigsten und schärfsten Debatten der letzten Jahre aus.
5.10.2004
In Polen erregt die „Preußische Treuhand GmbH und Co. KG“ heftigen Widerwillen. Die mit der Landsmannschaft Schlesien eng verbundene Gesellschaft will nach dem Vorbild der Jewish Claims Conference deutsche Ansprüche in Polen bündeln und notfalls gerichtlich ...

Die EU-Verfassung scheitert

13.12.2003
->
Die EU-Verfassung scheitert
Bei der Stimmgewichtung im Ministerrat gab es keine Annäherung zwischen Warschau und Berlin.
23.3.2004
Bei einem Besuch von Bundeskanzler Schröder in Warschau signalisieren er und sein polnischer Kollege Miller Kompromißbereitschaft im Streit um die EU-Verfassung. Die allein von Spanien geteilte Position Warschaus, auf der im Vertrag von Nizza festgelegten Stimmengewichtung zu ...
zurück
weiter