Übersicht über die Ereignisse von 1945-2004
26.3.2004
Die Staats- und Regierungschefs der EU-Länder haben den amtierenden irischen EU-Ratspräsidenten Ahern ermächtigt, die Verhandlungen über die im Dezember des Vorjahres gescheiterte EU-Verfassung wieder aufzunehmen. Ahern hofft, noch vor den Europawahlen am 10.-13. Juni zu ...
15.7.2004
In deutlicher Absetzung zu dem üblich gewordenen Antrittsbesuch in Paris entschied sich der frisch vereidigte Bundespräsident Horst Köhler, daß seine erste Auslandsreise ihn nach Polen führen sollte. Köhler wurde 1943 in Skierbieszow bei Zamosc als Sohn von ...
20.7.2004
Im Streit um das „Zentrum gegen Vertreibungen“ zeichnet sich die Lösung eines „Netzwerks“ von Geschichtswerkstätten und Ausstellungen ab, das neben Deutschland die Länder Polen, Tschechien, Ungarn, Österreich und Slowakei überspannen soll. Das ...
20.7.2004
Das Gedenken an den vor genau 60 Jahren gescheiterten Staatsstreich vom 20. Juli 1944 berührt auch die deutsch-polnische Vergangenheit. Bundeskanzler Schröder vergleicht das Attentat gegen Hitler mit dem Warschauer Aufstand, der sich am 1. August zum 60. Mal jährt. Bei beiden ...
6.8.2004
Die Vorsitzende des Bundes der Vertriebenen (BdV), Erika Steinbach, hat die Bundesregierung aufgefordert, gemeinsam mit dem BdV nach einer Lösung für die noch offenen deutsch-polnischen Vermögensfragen zu suchen. Sie erklärte, daß sie sogar zu einer ...
28.10.2004
Anläßlich eines Besuchs des polnischen Ministerpräsidenten Belka in Berlin betonen die Regierungschefs von Deutschland und Polen, daß es „weder politischen noch rechtlichen Raum“ für Entschädigungs- oder Reparationsforderungen gebe. Sie warnen vor ...
5.11.2004
Bundeskanzler Schröder besucht den polnischen Ministerpräsidenten Belka in Krakau. Im Vorgriff auf die Veröffentlichung eines von polnischen und deutschen Juristen verfaßten Gutachtens, in dem die Unzulässigkeit von Entschädigungsklagen vertriebener Deutscher ...
10.11.2004
In Warschau und Berlin wird das von der deutschen und der polnischen Regierung in Auftrag gegebene Gutachten zu den Chancen von Entschädigungsklagen vertriebener Deutscher vorgestellt. Laut dem von den Völkerrechtlern Jochen Frowein und Jan Barcz verfaßten Gutachten gibt es ...