Übersicht über die Ereignisse von 1945-2004
10.11.1989
Millionen Deutsche feiern die Öffnung der innerdeutschen Grenzen. Bundeskanzler Helmut Kohl bricht am 10. November seinen Polen-Besuch ab, um am Abend vor dem Schöneberger Rathaus in West-Berlin auf einer Kundgebung zu sprechen, an der auch der SPD-Ehrenvorsitzende Willy Brandt teilnimmt.
27.12.1989
Der Sejm beschließt am 27. Dezember das Balcerowicz-Programm zur Umsetzung der Wirtschaftsreform, was einen radikalen Schock durch die Freigabe der Preise nach sich zieht, aber der Grundstein für die erfolgreiche Transformation sein wird.
29.12.1989
Der Sejm verabschiedet am 29. Dezember ein Gesetz zur Verfassungsänderung, das die grundlegenden Veränderungen im politischen, sozialen und wirtschaftlichen System festschreibt.
28.11.1989
Am 28. November legt Bundeskanzler Kohl ein "Zehn-Punkte-Programm zur Überwindung der Teilung Deutschlands und Europas" vor, das die geregelte Wiedervereinigung Deutschlands einleiten soll. Von der deutsch-polnischen Grenze wird in dem Papier nicht gesprochen. FDP und SPD verweigern die Zustimmung, da weder die Alliierten vorab unterrichtet wurden, noch die polnische Westgrenze zugesichert sei. Am 1.Dezember wird das Programm im Bundestag ohne die Stimmen der SPD und der Grünen angenommen.
2.12.1989
Am 2. Dezember 1990 finden die ersten gesamtdeutschen Wahlen statt, aus der die CDU/CSU als stärkste Partei hervorgeht.
1990
Polens Außenminister Krzysztof Skubiszewski trifft sich bei einem offiziellen Besuch im Hauptquartier der NATO in Brüssel mit NATO-Generalsekretär Manfred Wörner und den ständigen Vertretern der Mitgliedsstaaten.
21.6.1990
In seiner Regierungserklärung vom 21. Juni kündigt Bundeskanzler Helmut Kohl an, daß das wiedervereinigte Deutschland die "Grenze Polens zu Deutschland, so wie sie heute verläuft" völkerrechtlich anerkennen werde: "Entweder wir bestätigen die bestehende Grenze oder wir verspielen unsere Chance zur deutschen Einheit."
12.9.1990
Der "Vertrag über die abschließende Regelung in bezug auf Deutschland", der sogenannte "Zwei-plus-vier-Vertrag", legt am 12. September fest, daß das wiedervereinigte Deutschland und Polen die Absicht haben, die zwischen ihnen bestehenden Grenzen in einem nachfolgenden Vertrag zu bestätigen.
1990
NATO-Generalsekretär Manfred Wörner stattet Polen einen Besuch ab. Vor dem polnischen Parlament zeigt er die Möglichkeit auf, in Europa ein auf Zusammenarbeit gestütztes stabiles Sicherheitssystem aufzubauen.
14.11.1990
Der Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen über die Bestätigung der zwischen ihnen bestehenden Grenze wird am 14. November unterzeichnet. Artikel 1 legt fest, daß der Verlauf der Grenze sich nach dem Görlitzer Abkommen zwischen Polen und der DDR (1950) und dem Warschauer Vertrag zwischen Polen und der BRD (1970) bestimmt.
9.12.1990
Lech Walesa gewinnt die Präsidentschaftwahlen am 9. Dezember und ruft die Dritte Polnische Republik aus. Er ist der erste freigewählte Staatspräsident seines Landes seit über 50 Jahren.
17.6.1991
Am 17. Juni wird der deutsch-polnische "Vertrag über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit" in Bonn unterzeichnet.
1991
Die Visapflicht im deutsch-polnischen Reiseverkehr wird aufgehoben.
1991
Im Juli wird der Warschauer Pakt offiziell aufgelöst.
17.10.1991
Am 17. Oktober finden in Polen die ersten demokratischen Sejm- und Senatswahlen seit 1926 statt.
6.11.1991
Am 6. November wird Polen in den Europarat aufgenommen.
1992
Bei seinem Besuch in Polen betont NATO-Generalsekretär Manfred Wörner im März, das Bündnis sei für die Aufnahme Polens offen.
1993
Im September bekräftigt Staatspräsident Lech Walesa in einem Schreiben an den NATO-Generalsekretär, die NATO-Mitgliedschaft Polens sei eine der Prioritäten in der polnischen Außenpolitik.
22.6.1993
Die EG-Staaten versprechen den mittel- und osteuropäischen Ländern die volle Mitgliedschaft in der Europäischen Gemeinschaft, ohne einen festen Zeitpunkt zu nennen. Die Bedingungen: eine stabile demokratische und rechtsstaatliche Ordnung, Wahrung der Menschenrechte und ...