Rosa Luxemburg, Politiker

Karriere
geboren5.3.1871 in Zamosc
gestorben15.1.1919 in Berlin

Rosa Luxemburg fand in Polen nicht viele Anhänger für ihre These, daß der Sozialismus international und über die nationale Unabhängigkeit Polens zu stellen sei. Ihr Engagement gegen den Ersten Weltkrieg bezahlte sie in Deutschland mit langjährigen Haftstrafen und schließlich mit ihrem Leben.

Rosalia Luxenburg, wie sie zunächst hieß, verbringt ihre ersten Lebensjahre Zamosc/ Zamost, das seit 1815 zu Rußland gehört. 1883 übersiedelt die Familie nach Warschau/ Warszawa. Schon als Schülerin hat Luxenburg Kontakte zu illegalen revolutionären Zirkeln. 1888 geht sie mit einem polnischen Paß nach Zürich, dem damals wichtigsten Zentrum der polnischen und russischen Emigranten.

Rosa Luxemburg
Vollbild mit Infos
Rosa Luxemburg

Deutsche-und-polen.de bietet mit fast 400 Videos und 500 Textstatements einen bilderreichen und informativen Streifzug durch 1000 Jahre wechselvoller deutsch-polnischer Nachbarschaft.

Sie schließt ihr Studium 1897 mit einer Promotion über die industrielle Entwicklung Polens ab. Sie war, wie ihr Doktorvater Julius Wolf sagen wird, "freilich fertig als Marxistin aus Polen und Rußland zu mir gekommen" und bleibt auch während ihres Studiums aktiv. 1893 ist sie Mitbegründerin der illegalen Zeitung Sprawa Robotnicza /Sache der Arbeiter. Mit ihrem Lebensgefährten Leo Jogiches gründet sie 1894 die "Sozialdemokratische Arbeiterpartei des Königreichs Polen und Litauens", deren wichtigste Theoretikern sie wird. Parteiübergreifend entzündet sich ein Streit an ihrer Position zur nationalen Frage Polens. Nach ihrer Einschätzung gibt es in dem zwischen Rußland, Deutschland und Österreich geteilten Land auf "keine Gesellschaftsklasse, die ein Interesse an der Wiederherstellung Polens und zugleich die Kraft hätte, dieses Interesse zur Geltung zu bringen“. Dazu sei Polen wirtschaftlich zu sehr "mit goldenen Ketten an

Karl Marx
Vollbild mit Infos
Karl Marx

Rußland gefesselt“. Man solle deshalb "die vorhandenen Staatsgrenzen als eine geschichtlich gegebene Tatsache hinnehmend, gänzlich auf die Utopie verzichten, durch die Kräfte des Proletariats einen polnischen Klassenstaat zu errichten". Ein Eintreten für die nationale Unabhängigkeit Polens sei nicht nur unrealistisch, sondern auch nicht wirklich

fortschrittlich und halte die Arbeiter vom international zu führenden Klassenkampf ab. Mit dieser Haltung stößt sie bei der Mehrheit der Polen, aber auch innerhalb der internationalen sozialistischen Bewegung auf Widerspruch, deren Vordenker Marx und Engels die polnische Befreiungsbewegung immer unterstützt hatten. Zitat Die überzeugte Pazifistin, der jeder Nationalismus fehlt, geht nach Deutschland. Um dort öffentlich auftreten zu können, braucht sie die deutsche Staatsbürgerschaft, die sie 1898 durch eine Scheinehe erhält. Zitat Nun Mitglied der SPD, spricht sie auf dem Parteitag in Stuttgart als Expertin für polnische Angelegenheiten. Ihre Kommentierung der deutschen Kriegspolitik bringt ihr 1904 die erste Haftstrafe wegen "Majestätsbeleidigung" ein. Nach dem Ausbruch der russischen Revolution geht sie 1905 illegal nach Warschau, wo sie 1906 mit Leo Jochiges verhaftet wird. Gegen eine Kaution freigelassen, wird sie in Deutschland wegen "Anreizung zum Klassenhaß" inhaftiert. Zitat

Leo Jogiches
Vollbild mit Infos
Leo Jogiches (1867-1919)

1913 ruft sie zur Kriegsdienstverweigerung auf, dafür wird sie 1914 zu einem Jahr Gefängnis verurteilt. Dennoch gehört sie 1915 mit Karl Liebknecht zum harten Kern der innerparteilichen Oppositionsgruppe "Internationale", die sich gegen die sozialdemokratische Zustimmung zum Krieg richtet und sich 1916 in "Spartakusbund"

umbenennt. Im selben Jahr wird Luxemburg in "Sicherheitsverwahrung" genommen und bleibt bis zum Ende des Weltkrieges inhaftiert. Zitat Am 9. November 1918 ruft Philipp Scheidemann in Berlin die "freie deutsche Republik" und Karl Liebknecht "die freie sozialistische Republik" aus. Die Regierung Ebert beschließt, Militär gegen die revolutionären Arbeiter- und Soldatenräte einzusetzen, als deren Führer Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht ins Visier geraten. Am 15. Januar werden beide von Soldaten der Reichswehr ermordet. Luxemburgs Geburtshaus schmückt heute eine Gedenktafel und in der Nähe von Zamosc ist ihr ein kleines privates Museum gewidmet. Ihre Wirkung außerhalb Polens war größer und reicht weit über ihren Tod hinaus. In der BRD berief sich 1968 die Studenten-Revolte auf sie, für die Opposion in der DDR wurde 1988/89 ihr Satz "Freiheit ist immer die Freiheit des Andersdenkenden" zur regimekritischen Parole.

1919    Januar 1919    28.6.1919    1921    1921-39    1933    10.1.1934    5.1.1939    25.8.1939    1.9.1939    1.9.1939    3.9.1939    1939-45    1940    3.4.1940    1942    1.8.1944    2.5.1945