1863, das ist ein Datum mit dem ein Deutscher wohl wenig anfangen kann. Dieses Datum überragt in dem polnischen geschichtlichen Bild, dieses frühere Datum 1848 und wir dürfen auch nicht vergessen, dass all diese Bewegungen noch von dem polnischen Adel, als Zentrum der Nationalkultur und der zentralen Kraft getragen werden. Das Aufbegehren der Liberalen, das ist ja doch eine bürgerliche Bewegung, der Deutschen. Es ist überhaupt eine schöne Begegnung der polnischen..., in dieser Welle der Begeisterung für das Polen, die, die polnischen Adligen begegnen dort den bürgerlichen Liberalen und verkennen einander. Dieses bürgerliche Anstreben nach Unabhängigkeit, nach Freiheit und Demokratie hat in den polnischen Adligen ein Vorbild gesehen. „Für unsere und eure Freiheit!“ da war die soziale Freiheit gemeint, die Demokratie auf der einen Seite und die nationale Unabhängigkeit auf der anderen Seite. Wir dürfen aber natürlich nicht vergessen, dass eine der ersten Verfassungen in Europa, diese „Verfassung vom 5. Mai“ auch ein Entwurf der polnischen Adligen war für einen demokratischen Staat. Und das ist im 19. Jh. für mich das Probante und Interessante, eben, wie die Adligen und die Bürgerlichen einander begegnen und wie sie einander wahrnehmen. Bei dieser Enttäuschung, glaube ich, spielte dieser soziale Moment auch mit eine Rolle.